Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

mit der Schlafsucht

  • 1 veternosus

    veternōsus, a, um, Adi. m. Superl. (veternus, ī), I) mit der Schlafsucht (als Krankheit) behaftet, schlafsüchtig, Cato fr. u. Plin. – II) übtr.: a) träumerisch, schläfrig, homo, Ter. eun. 688. – b) matt, kraftlos, undae, Arnob.: dicendi genus, Sidon.: consuetudo, Augustin.: animus, herabgekommenes Gemüt, Sen.: illi artificii veternosissimi nodi, jene müßige Spielerei mit künstlichen Schlingen, Sen.

    lateinisch-deutsches > veternosus

  • 2 veternosus

    veternōsus, a, um, Adi. m. Superl. (veternus, ī), I) mit der Schlafsucht (als Krankheit) behaftet, schlafsüchtig, Cato fr. u. Plin. – II) übtr.: a) träumerisch, schläfrig, homo, Ter. eun. 688. – b) matt, kraftlos, undae, Arnob.: dicendi genus, Sidon.: consuetudo, Augustin.: animus, herabgekommenes Gemüt, Sen.: illi artificii veternosissimi nodi, jene müßige Spielerei mit künstlichen Schlingen, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > veternosus

См. также в других словарях:

  • Schlafsucht — Der Begriff Schlafsucht (Syn.: Hypersomnie)[1] bezeichnet ein vermehrtes Schlafbedürfnis aus unterschiedlichen Gründen. Das Gegenteil, die Schlafstörung wird auch als Agrypnie, In oder Hyposomnie bezeichnet.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Ursachen 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlafsucht — (Hypnosis), 1) der unabweisbare Trieb der Körper zum Schlaf, welcher sich bei Gesunden nach großen Anstrengungen, Aufregungen, Nachtwachen etc. einstellt; 2) ein krankhafter Schlaf u. als solcher weit öfter Symptom von anderen Krankheitszuständen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlafsucht — (Hypnosis, Sopor), krankhafte Zustände mit Schwinden des Bewußtseins und der Empfindlichkeit aller Sinnesnerven, die in der Form eines übermäßig langen und tiefen Schlafes oder schlafartigen Zustandes auftreten. Die S. unterscheidet sich vom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlafsucht — (Hypnōsis, Sopor), der unabweisbare Trieb zum Schlafen, schon bei Gesunden nach übermäßigen Anstrengungen, beim Erfrieren u.a., tritt oft bei Gehirnleiden, schweren Fiebern, narkotischen Vergiftungen ein. Unterschieden wird: Schlaftrunkenheit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Qualm, der — Der Qualm, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die e. 1) Ein dicker Dampf, oder dicker Rauch. Der Qualm von kochendem Wasser. Das Zimmer ist voller Qualm. Der Qualm von Steinkohlen. Nasses Holz macht vielen Qualm. In weiterer Bedeutung wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schauer (3), der — 3. Der Schauer, des s, plur. ut nom. sing. welches mit dem vorigen Eines Geschlechtes ist, aber noch in mehr eigentlicher Bedeutung gebraucht wird. Es bezeichnet eine schnell vorüber gehende, gemeiniglich zitternde oder doch rauschende Bewegung,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlafsüchtig — Schlafsüchtig, er, ste, adj. et adv. mit der Schlafsucht behaftet, darin gegründet; so wohl eigentlich als figürlich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlafstörung — Das schlafende Leben ist ein Geheimnis, das man nicht stören mag (P. Hille) Der Begriff Schlafstörung (Syn.: Agrypnie, sowie In und Hyposomnie) bezeichnet Beeinträchtigungen des Schlafes aus unterschiedlichen Gründen. Ursachen können externe… …   Deutsch Wikipedia

  • -fĭdus — (Bot., spaltig), als Anhängssylbe, d.h. nicht über die Mitte hinaus getheilt, bes. von Blättern, mit spitzigen Buchten, die etwa bis zur Mitte gehen, u. spitzigen Lappen, die nach der Zahl letzterer dann zwei , drei u. mehrspalig (bi , tri ,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wunde — (Vulnus), jede durch eine mechanische Wirkung plötzlich entstandene Trennung organischer Theile. I. Als verschiedene Arten de W n unterscheidet man: a) nach der Verschiedenheit der verletzenden Werkzeuge Schnitt, Hieb u. Stichwunden, wenn die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Constantin Economo — Constantin von Economo um 1914 Constantin Freiherr Economo von San Serff (* 21. August 1876 in Brăila; † 21. Oktober 1931 in Wien) war ein österreichischer Psychiater und Neurologe griechischer Herkunft. Er ist vor allem bekannt durch seine… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»